
Am Wochenende haben wir mit der Weihnachtsdekoration angefangen. Wir haben die Scheren, den Kleber und die Butterbrotpapiertüten herausgeholt und direkt losgelegt. Kennt ihr sie noch vom letzten Jahr? Die Sterne aus Butterbrottüten? Ich werde immer verliebt in sie sein und ich staune jedes mal von neuem, wie schnell sie zu basteln sind. Besorgt euch am besten frühzeitig Butterbrottüten aus der Drogerie und legt los. Letztes Jahr waren die Tüten im Advent bereits ausverkauft. Das Video zeigt euch in einer Minute die Anleitung.
Mein Herz schlägt immer noch für den klassischen Stern und wir haben experimentiert.

Sterne aus Butterbrottüten – Variationen
Experimentiert erwünscht. Holt eure Stanzer und Locher raus, schneidet Sterne aus und probiert einfach aus. Alles ist erlaubt und die Überraschung beim Auffalten garantiert.


Die ersten Sterne hängen bei uns bereits im Wohnzimmer und wir werden dieses Jahr auch welche als Karten verschicken. Dafür ist es wichtig, dass ihr das letzte Element nicht verklebt. Dann lassen sich die Sterne nämlich problemlos in einem Briefumschlag stecken.

Mit einem feinen Stift (wichtig, sonst sieht man das später am Stern) könnt ihr noch individuelle Wünsche und Grüße darauf schreiben. Denkt noch an einen kleinen Hinweis, dass der Stern zusammengeklebt werden muss oder packt einen Streifen doppelseitiges Klebeband mit ein. Optional noch eine Schnur, einen Faden zum Aufhängen.


Die Sterne eignen sich super für Bastelnachmittage im Advent, Seniorennachmittage, Elternabende und Weihnachtsfeiern. Sie sind kostengünstig, schnell zu machen, toll im Ergebnis und sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Sobald die Kinder mit der Schere umgehen können, passt es. Mögt ihr sie genauso wie ich? Dann solltet ihr jetzt Butterbrottüten auf euren Einkaufszettel schreiben oder Tüten aus natur. Damit haben wir diesen hier gemacht:

Ihr müsst nur einen kleinen Zwischenschritt mehr mit einplanen. Der Boden muss einmal gefaltet und geklebt werden. Dann könnt ihr die Tüten natur genauso verwenden, wie die Butterbrottüten.


In diesem Sinne- fröhliches schaffen und wenn ihr noch Tipps für entspannte Weihnachten sucht, findet ihr sie hier.
Eva
Aber du kannst sicher gehen… Weihnachten kommt wieder gaaanz plötzlich;). Viel Spaß beim Basteln und lieben Dank für deinen Kommentar
Wow ist das schön! Leider zu spät entdeckt und jetzt ist Weihnachten schon vorbei. 🙁 Aber die Seite ist abgespeichert und dieses Jahr wird ordentlich gebastelt. Wird meinen Kindern sicher auch Spaß machen!
Zerh sh“onn ! Danke…
Super Sabrina, sehr gerne. Bei dm gibt es übrigens gerade rote Papiertüten & weiße mit schwarzen Sternen. Auch richtig toll. Lieben Gruss Eva
Hi, habe die Sterne heute gebastelt. Wunderschön, danke für die schöne Idee.
Liebe Bärbel,
das kenne ich so gut! Ich fange jetzt schon wieder an Tüten zu bunkern und es kann sein, dass bei mir Ostern noch ein Stern im Fenster hängt…als Blüte getarnt 😉
Herzlichst
Eva
Hallo, ich habe diese Sterne auch erst im vergangenen Jahr entdeckt.
Seither bin ich ein absoluter
BUTTERBROTTÜTENKLEBEUNDSTANZFAN!!
Habe alle Freunde und Familienmitglieder angesteckt und beschenkt.
Die Dekoration ist zu Weihnachten wunderschön und schnell gezaubert.
Es fällt sehr schwer, diese Sterne wieder zu entfernen (so kurz vor Ostern!)
Frisch ans Werk! Allen viel Spaß beim Basteln.
Ach schön, genau! Ratz-fatz fertig, da bleibt noch Zeit zum Füße hochlegen ;).
Eine wunderbare Art schnell einen wunderschönen Fensterschmuck zu kreieren !!!!!???
Liebe Katja, bei 100 Stück -warte lass mich rechnen- gibt’s 14,2 Sterne. Da sind einige Varianten drin. Mittlerweile stanzen und schneiden wir nach Lust und Laune und lassen uns überraschen was rauskommt. In diesem Sinne- lieben Dank für deinen Kommentar- Eva
Liebe Eva, der Klassiker der Butterbrotsterne hängt bei uns im Kinderzimmer. Deine Varianten finde ich aber auch sehr schön und bei der 100er Tütenpackung werden da sicher noch einige entstehen. Die Idee den Stern gefaltet zu verschenken und zu verschicken finde ich sehr schön und werde ich mir merken. liebe grüße von antons muddi katja